KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Oktober 2017

 

Zeuge eines Nottestaments
Über die Möglichkeit, in besonderen Situationen von der üblichen Testamentsform abweichen zu können, wurde bereits ausführlich berichtet. Dies kann vor einem Notar oder auch dem Bürgermeister erfolgen. Sind diese Personen nicht rechtzeitig erreichbar, so kann das Testament auch durch Erklärung vor drei Zeugen errichtet werden, welche über den Inhalt eine Niederschrift anfertigen. Doch kommt als Zeuge jede Person in Betracht oder gibt es Personen, die davon ausgeschlossen sind?
Das Oberlandesgericht Köln hatte sich mit einem Fall zu befassen, in dem ein Mann kurz vor seinem Tod durch Erklärung gegenüber drei Zeugen seine Lebensgefährtin zur Alleinerbin einsetzte. Einer der Zeugen war der Sohn der Lebensgefährtin. Das Gericht hielt das Testament für unwirksam. Als Zeuge dürften weder die Kinder noch andere bestimmte Verwandte der Person auftreten, die durch das Testament einen rechtlichen Vorteil erhielten.
Chronische Wahnvorstellungen und Testierfähigkeit
Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten über die Wirksamkeit eines Testaments. Dabei wird häufig die Testierfähigkeit in Frage gestellt. Entscheidend ist hierbei, dass die Testierfähigkeit bei Abfassung des Testaments gegeben war.
Einen interessanten Sachverhalt hatte das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. zu beurteilen. Die Erblasserin setzte die für sie zu Lebzeiten tätigen Detektive, welche nicht mit ihr verwandt waren, als ihre Erben ein. Diese hatte sie als Detektive beschäftigt, da sie sich fortlaufend von Dieben bestohlen glaubte. Sie haben das Haus der Erblasserin unter anderem mit Kameras ausgestattet und detektivische Dienstleistungen erbracht. Ihr Testament begann mit den Worten: "Mein Testament! Ich bin im vollen Besitz meiner geistigen Kräfte. Mein letzter Wille". Nach dem Tod der Erblasserin beantragten die im Testament benennten Erben (die Detektive) einen Erbschein.
Hiergegen wandten sich entfernte Verwandte der Erblasserin, welche als gesetzliche Erben in Betracht kamen. Sie waren der Ansicht, die Erblasserin habe im Zeitpunkt der Abfassung des Testaments an einem krankhaften Verfolgungswahn gelitten und sei deshalb nicht mehr testierfähig gewesen. Das Nachlassgericht stellte fest, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Erbscheins vorlägen. Testierunfähigkeit könne nicht festgestellt werden, da die Möglichkeit bestehe, dass die Erblasserin bei Testamentserrichtung einem "lichten Augenblick" gehabt habe. Dagegen legten die Verwandten mit Beschwerde ein.
Das Beschwerdegericht hat den Beschluss aufgehoben und die Sache an das Nachlassgericht zur weiteren Aufklärung zurückverwiesen. Ohne weitere Aufklärung könne nicht verlässlich festgestellt werden, dass die Erblasserin bei der Testamentserrichtung in einem "lichten Augenblick" gehandelt habe. Es wies noch darauf hin, dass Testierunfähigkeit auch dann gegeben sei, wenn allein die Motive für die Errichtung des Testaments auf einer krankheitsbedingten Unfreiheit beruhen. Das Nachlassgericht müsse nun aufklären, ob die Erblasserin unter chronischem Wahn gelitten habe.
Verdeckte Überwachung des Arbeitnehmers mittels Keylogger ohne begründeten Verdacht unzulässig
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 26.07.2017 (2 AZR 681/16), dass der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem Dienstcomputer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers gespeichert werden, unzulässig ist, wenn kein konkreter Verdacht besteht, dass der Arbeitnehmer eine strafbare Handlung oder eine schwere Verfehlung gegenüber dem Arbeitgeber begangen hat.
Im Fall hatte der Kläger eine Kündigungsschutzklage erhoben.
Nach Auswertung der mit Hilfe des Keyloggers erstellten Daten, hatte der Kläger zugegeben, seinen Dienst – PC privat genutzt zu haben und war daraufhin gekündigt worden.
Das Gericht entschied, dass der Einsatz des Keyloggers in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Arbeitnehmers ein greift und die daraus gewonnen Daten daher nicht verwertbar waren. Zulässig wäre die Überwachung, wenn ein tatsächlicher Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer vergleichbaren schweren Verfehlung gegenüber dem einzelnen Arbeitnehmer besteht. Zudem war der Keylogger Einsatz unverhältnismäßig. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, statt den Arbeitnehmer verdeckt zu überwachen, die auf dem PC vorhandenen Daten offen und im Beisein des Arbeitnehmers zu prüfen und auszuwerten.
(Un-) Pfändbarkeit von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer Entscheidung vom 23.08.2017 (10 AZR 859/16) darüber entschieden, ob und welche Zulagen pfändbar sind.
Die Klägerin arbeitet bei der Beklagten als Hauspflegerin. Die Klägerin befand sich in Privatinsolvenz und musste den pfändbaren Teil ihres Lohnes an einen Treuhänder abtreten.
Die beklagte Arbeitgeberin führte den sich aus ihrer Sicht ergebenden pfändbaren Teil der Vergütung an den Treuhänder ab. Dabei führte sie auch die tarifvertraglichen Zuschläge für Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Wechselschicht-, Samstags- und Vorfestarbeit ab.
Die Klägerin war der Auffassung, dass diese Zuschläge als Erschwerniszulagen unpfändbar seien und begehrte von der Beklagten die Auszahlung des Betrages, welche diese zu viel an den Treuhänder gezahlt hatte.

Das BAG entschied, dass Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit nicht pfändbar sind. Jedoch sind Zuschläge für Schicht-, Samstags- und Vorfestarbeit pfändbar.
Nach Auffassung des Gerichts sind die nicht pfändbaren Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Erschwerniszulagen. Begründet wurde dies vom Gericht mit dem gesetzlichen Schutz der Nachtruhe und dem verfassungsrechtlichen Schutz der Sonn- und Feiertage.
Für Schicht- und Samstagsarbeit und die Arbeit an Tagen vor gesetzlichen Feiertagen, besteht ein vergleichbarer gesetzlicher Schutz jedoch nicht. Daher seien diese Zuschläge pfändbar und zu Recht von der Arbeitgeberin an den Treuhänder abgeführt worden.
Bei den Pfändungsvorschriften ist nicht nur der Schutz des Schuldners vor übermäßiger Inanspruchnahme zu beachten, sondern auch das berechtigte Interesse des Gläubigers daran, dass seine Forderung erfüllt wird. Der Pfändungsschutz müsse daher seine Grenzen finden.

Allerdings sind die Erschwerniszulagen nur in der Höhe nicht pfändbar, soweit sie den Rahmen des üblichen nicht übersteigen. So sind nach Auffassung des Gerichts Nachtzuschläge in Höhe von 25 % bis 40 % und Sonntagszuschläge in Höhe von 50% des Grundlohns nicht unüblich.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben