KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: März 2016

 

Unterhaltsbestimmung
Haben Eltern einem minderjährigen oder unverheiratetem volljährigem Kind Unterhalt zu gewähren steht ihnen ein Unterhaltsbestimmungsrecht zu. Das heißt, es liegt im Ermessen der Eltern zu entscheiden, ob sie ihrer Unterhaltsverpflichtung durch Zahlung von Geld oder in Natur (z.B. Wohnraum und Verpflegung) nachkommen.
Haben die Eltern eine wirksame Bestimmung darüber getroffen, wie sie ihrem Kind gegenüber den Unterhalt erbringen möchten, steht dem Kind kein Zahlungsanspruch zu. Schwerwiegende und voraussichtlich nicht zu beseitigende Zerwürfnisse zwischen Kind und Eltern können die Unwirksamkeit der elterlichen Unterhaltsbestimmung zur Folge haben. Konflikte im familiären Zusammenleben über Mithilfe und Rücksichtnahme im elterlichen Haushalt reichen dafür nicht aus entschied das OLG Karlsruhe (Beschluss vom 23.01.2015; Az. 2 UF 276/14).
Versicherungsschutz zwischen Kindergarten und Homeoffice
Das Sozialgericht Hannover hatte in seiner Entscheidung vom 17.12.2015 (Az. S 22 U 1/15) über den Versicherungsschutz bei einem Arbeitsplatz im Home-Office zu entscheiden.

Im zugrunde liegenden Fall klagte die Krankenkasse gegen die Berufsgenossenschaft (BG) auf Ersatz der Heilbehandlungs-kosten. Eine Mutter hatte ihr Kind in den Kindergarten gebracht und war auf dem Weg zurück in ihre Wohnung, um in ihrem Home-Office für ihren Arbeitgeber zu arbeiten, als der Unfall passierte. Sie befand sich also gleichzeitig mit dem Weg zurück in ihre Wohnung gleichzeitig auch auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz. Die Krankenkasse hatte zunächst die Behandlungskosten übernommen, ging aber davon aus, dass ein Arbeits- bzw. Wegeunfall vorgelegen hatte. Die BG lehnte die Anerkennung eines Arbeitsunfalls ab.
Für einen Arbeitsunfall wäre die gesetzliche Unfallversicherung zuständig gewesen, nicht die Krankenversicherung.

Das Gericht entschied, die Versicherte habe keinen Arbeitsunfall erlitten.

Bei Homeoffice-Arbeitsplätzen gibt es keinen versicherten Arbeitsweg, denn wenn sich Wohnung und Arbeitsplatz in dem selben Gebäude befinden, ist ein Arbeitsweg nicht gegeben.
Das Gesetz (SGB VII) bezieht in den versicherten Weg neben dem eigentlichen direkten Arbeitsweg auch abweichende Wege mit ein, die dazu dienen, die Kinder von Versicherten wegen der beruflichen Tätigkeit in fremder Obhut unterzubringen. Wichtig ist dabei, dass dieser Weg zur Tagesmutter, zum Kindergarten oder zum Hort mit der Fahrt zu oder von der Arbeit verknüpft ist.
Wer sein Haus allein aus dem Grund verlässt, um seine Kinder in den Kindergarten zu bringen, steht deswegen nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
Erleichterung für Vermieter
Die jährlichen Nebenkostenabrechnungen führen regelmäßig zu Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter. Insbesondere wird die Erfüllung der formellen Anforderungen bezweifelt, weil der Vermieter durch eine formfehlerhafte Abrechnung nach Ablauf der Abrechnungsfrist keinerlei Nachzahlungen mehr fordern kann.
Die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebs- und Heizkostenabrechnung sind teilweise sehr hoch und führen zur Unübersichtlichkeit. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies erkannt und seine bisherige Rechtsauffassung hinsichtlich der Angaben zur Zusammensetzung der Gesamtkosten einer Abrechnungsposition geändert. Die Entscheidung vom 20.01.2016 betraf die Abrechnung für eine Wohnanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden. Bei den Nebenkostenpositionen Wasser, Abwasser und Müllabfuhr bestand die Besonderheit, dass die gesamte Anlage über einen zentralen Müllplatz und zwei Heizstationen mit zentraler Warmwasseraufbereitung verfügte, die jeweils die anderen Häuser mitversorgten. Bisher hat der BGH vom Vermieter verlangt, neben den Gesamtkosten auch darüber hinausgehende Kosten anzugeben und den Rechenschritt zu erläutern, mit dem die letztlich umgelegten Gesamtkosten der Abrechnungseinheit (Gebäude) ermittelt worden sind. Der BGH meint nun, es dürfe an die Nebenkostenabrechnung in formeller Sicht keine zu hohen Anforderungen gestellt werden. Es genüge wenn der Vermieter in der Abrechnung bei der jeweiligen Betriebskostenart den Gesamtbetrag angebe, den er auf die Wohnungsmieter der gewählten Abrechnungseinheit umlege.
Die Darlegung und Erläuterung entsprechender Rechenschritte ist somit nicht mehr erforderlich.
Ein Testament auf Butterbrotpapier
Ist ein auf einem ausgeschnittenen Zettel oder einem Stück Butterbrotpapier notiertes Testament wirksam? Das kann es durchaus sein, wenn das Schriftstück den Willen des Verfassers zur Testamentserrichtung erkennen lässt.
Zur Begründung eines Erbscheinantrages reichten die Enkel einer Verstorbenen zwei Zettel ein, welche nach ihrer Ansicht zwei Testamente darstellten. Bei einem dieser Schriftstücke handelte es sich um einen ausgeschnittenen Zettel mit handschriftlicher Aufschrift: „Tesemt, Haus, Das für J“. Unter dieser Aufschrift befanden sich die Jahreszahl 1986 sowie der Schriftzug N mit einem vorangestellten, nicht sicher lesbaren weiteren Buchstaben. Bei dem zweiten Schriftstück handelte es sich um ein mehrfach gefaltetes Stück Papier, das der Beschaffenheit von Butterbrotpapier entsprach. Auf diesem befanden sich die gleichen Worte, wie auf dem anderen Schriftstück, allerdings in leicht abgewandelter Anordnung.
Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass in diesen Stücken Papier keine wirksamen Testamente zu sehen seien. Ein solches sei nur dann wirksam, wenn der Erblasser bei Errichtung des Testaments einen ernstlichen Testierwillen hatte. Das sei der Fall, wenn er ernstlich eine rechtsverbindliche Anordnung für seinen Todesfall treffen wollte. Zweifel an einem ernsthaften Testierwillen ergaben sich für das Gericht bereits aus dem Umstand, dass die vermeintlichen Testamente nicht auf einer üblichen Schreibunterlage, sondern auf einem ausgeschnittenen Stück Papier und einem gefalteten Bogen Pergamentpapier errichtet worden sind. Weitere Zweifel ergaben sich für das Gericht aus
der äußeren und inhaltlichen Gestaltung der Schriftstücke, deren Überschrift „Tesemt“ gravierende Rechtschreibfehler enthielt und die nicht in einem vollständigen Satz verfasst worden waren, obwohl die Erblasserin der deutschen Sprache in Schrift und Grammatik hinreichend mächtig war. Gegen einen ernsthaften Testierwillen spreche auch der Umstand, dass die Verstorbene im gleichen Jahr zwei nahezu identische Testamente errichtet hätte, wofür kein nachvollziehbarer Grund ersichtlich sei. Das Vorliegen zweier inhaltsgleicher Schriftstücke auf ungewöhnlichen Schreibunterlagen spreche vielmehr dafür, dass es sich hierbei lediglich um schriftlich dokumentierte Vorüberlegungen oder Entwürfe handle. Darüber hinaus seien beide Schriftstücke an einem für Testamente eher ungewöhnlichem Ort, nämlich in einer Schatulle ungeordnet zusammen mit diversen anderen wichtigen und unwichtigen Unterlagen, aufbewahrt worden.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben