KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Juni 2023

 

Die Fortsetzungserkrankung im arbeitsrechtlichen Sinne
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte in seiner Entscheidung vom 18.01.2023 (5 AZR 93/22) darüber zu entscheiden, wer die Darlegungslast bei einer erneuten Arbeitsunfähigkeit trägt.

Im zugrunde liegenden Fall hatte der Kläger mit seiner Klage Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für zehn Arbeitstage (71,2 Stunden) geltend gemacht. Der beklagte Arbeitgeber verweigerte die Entgeltfortzahlung, da er der Auffassung war, dass eine Fortsetzungserkrankung vorgelegen habe. Der klagende Arbeitnehmer hatte im Prozess aus Datenschutzgründen nur zu einzelnen ausgewählten Fehlzeiten seine Diagnosen mitgeteilt.

Das BAG wies die Klage ab. Das Gericht war der Auffassung, dass der Kläger für die streitgegenständlichen 71,2 Stunden keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall aus § 3 Abs.1 EFZG hatte.

Grundsätzlich ist in § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt, dass ein Arbeitnehmer der durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert wird, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung hat. Dieser Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht bis zu einer Dauer von sechs Wochen.
Wird ein Arbeitnehmer infolge derselben Krankheit erneut arbeitsunfähig, verliert er wegen der erneuten Arbeitsunfähigkeit den Entgeltfortzahlungsanspruch für einen weiteren Zeitraum von höchstens sechs Wochen nur dann nicht, wenn er vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate nicht infolge derselben Krankheit arbeitsunfähig war oder seit Beginn der ersten Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit eine Frist von zwölf Monaten abgelaufen ist. Vor Ablauf dieser Fristen entsteht ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch für die Dauer von sechs Wochen daher nur dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit auf einer anderen Krankheit beruht.
Ist der Arbeitnehmer länger als sechs Wochen an der Erbringung seiner Arbeitsleistung verhindert, muss der Arbeitnehmer darlegen, dass keine Fortsetzungserkrankung besteht. Dazu kann der Arbeitnehmer ärztliche Bescheinigungen vorlegen. Bestreitet der Arbeitgeber, dass eine neue Erkrankung vorliegt, hat der Arbeitnehmer Tatsachen vorzutragen, die den Schluss erlauben, es habe keine Fortsetzungserkrankung bestanden.
Er muss laienhaft bezogen auf den gesamten maßgeblichen Zeitraum schildern, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Beschwerden mit welchen Auswirkungen auf seine Arbeitsfähigkeit bestanden und die behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden.
Denn erst dann ist dem Arbeitgeber eine Stellungnahme möglich. Bestreitet der Arbeitgeber eine neue Erkrankung, genügt die bloße Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung nicht mehr.
Der Arbeitnehmer muss also darlegen, welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit welchen Auswirkungen auf die Arbeitsunfähigkeit bestanden haben, seine Ärzte benennen und von der Schweigepflicht entbinden.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben