KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: November 2014

 

Gemeinsame elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern
Auch nach der Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern ist die gemeinsame Sorge aufzuheben, wenn ein Elternteil wegen schwerer Straftaten zum Nachteil des jeweils anderen rechtskräftig verurteilt ist und die Taten unverändert in Abrede stellt, so urteilte das OLG Celle in seinem Beschluss vom 19.05.2014 zum Aktenzeichen 10 UF 91/14.
Häufig führt die fehlende Kooperationsfähigkeit oder -bereitschaft der Eltern eines gemeinsamen oder mehrerer gemeinsamer Kinder zur Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge. Daneben können ein weiterer Grund Fälle von schwerer Gewaltanwendung gegen die Kinder oder gegenüber dem anderen Elternteil sein.
Zusätzliche Urlaubstage für ältere Arbeitnehmer sind nicht diskriminierend
Das Bundesarbeitsgericht entschied am 21. Oktober 2014 zum Geschäftszeichen - 9 AZR 956/12, dass ein Arbeitgeber älteren Arbeitnehmern jährlich mehr Urlaubstage als seinen jüngeren Arbeitnehmern gewähren kann.
Heranzuziehen ist dazu das Allg. Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das AGG soll Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen, § 1AGG.
Das Gericht entschied, dass die unterschiedliche Behandlung wegen des Alters unter dem Gesichtspunkt des Schutzes älterer Beschäftigter nach § 10 Satz 3 Nr. 1 (AGG) zulässig sein kann.
Bei der Prüfung, ob eine solche vom Arbeitgeber freiwillig begründete Urlaubsregelung dem Schutz älterer Beschäftigter dient und geeignet, erforderlich und angemessen im Sinne von § 10 Satz 2 AGG ist, steht dem Arbeitgeber ein auf die konkrete Situation in seinem Unternehmen bezogenes Einschätzungsvorrecht zu.
Die Beklagte stellt Schuhe her und ist nicht tarifgebunden. Sie gewährt ihren in der Schuhproduktion tätigen Arbeitnehmern nach Vollendung des 58. Lebensjahres jährlich zwei Urlaubstage mehr als ihren jüngeren Arbeitnehmern.
Die 1960 geborene Klägerin war der Meinung, diese Urlaubsregelung sei altersdiskriminierend, weswegen die Beklagte ihr deshalb auch jährlich zwei Urlaubstage mehr zu gewähren habe.
Das Gericht war der Ansicht, dass die Beklagte mit ihrer Einschätzung, die in ihrem Produktionsbetrieb bei der Fertigung von Schuhen körperlich ermüdende und schwere Arbeit leistenden Arbeitnehmer bedürften nach Vollendung ihres 58. Lebensjahres längerer Erholungszeiten als jüngere Arbeitnehmer, den ihr zustehenden Gestaltungs- und Ermessensspielraum nicht überschritten habe. Dies gilt auch für ihre Annahme, zwei weitere Urlaubstage seien aufgrund des erhöhten Erholungsbedürfnisses angemessen.
Wie lange gilt eine Vorsorgevollmacht?
Immer mehr Leuten wird die Wichtigkeit einer Vorsorgevollmacht klar. Mit einer solchen Vollmacht ist es jeder geschäftsfähigen Person möglich, für den Fall dass aufgrund körperlicher oder geistiger Krankheiten keine geschäftlichen oder privaten Angelegenheiten mehr wahrgenommen werden können, vorzusorgen. Insbesondere soll eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden. Bei der Abfassung einer Vorsorgevollmacht verzichten viele auf die Einholung eines fachmännischen Rates. Vielmehr wird auf vorformulierte Exemplare aus dem Internet zurückgegriffen. Doch dies kann nachteilig sein, weil solche Formulare nicht Ihre persönlichen Umstände und oftmals auch nicht die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt.
Wie wichtig eine genaue Formulierung ist, zeigt ein Beschluss des Oberlandesgerichts München vom Juli dieses Jahres. Es stand insbesondere die Frage im Raum, ob eine Vorsorgevollmacht auch über den Tod des Vollmachtgebers hinaus Geltung besitzt oder mit dem Tod erlischt. In der Vorsorgevollmacht hieß es, durch diese solle eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden, so dass die Vollmacht auch in Kraft bleibe, wenn der Vollmachtgeber später geschäftsunfähig geworden sein sollte. Der Bevollmächtigte wollte nach dem Tod des Vollmachtgebers unter Beifügung der Vorsorgevollmacht eine Grundstücksbelastung löschen lassen. Das Grundbuchamt konnte jedoch eine wirksame Bevollmächtigung über den Tod hinaus nicht erkennen und Verweigerte die Löschung. Das Münchener Gericht sah es ebenso. Da die Vollmacht keine explizite Angabe zur Wirkung über den Tod hinaus enthalte, müsse der Umfang durch Auslegung ermittelt werden.
Grundstücksschenkung und Anfechtung
Die Übertragung des Eigentums an einem Grundstück auf eine andere Person ist ein alltägliches Geschäft. Die Gründe hierfür sind vielfältig – vorweggenommene Erbfolge, steuerliche Gründe oder auch die Sicherung des Grundstücks vor dem Zugriff von Gläubigern. Insbesondere letzterer Grund führt immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, weil sich die Gläubiger benachteiligt fühlen, denn sie können ihre Forderungen nicht einfach durch eine Zwangsvollstreckung in das Grundstück durchsetzen. Der Gesetzgeber hält in bestimmten Fällen den Gläubiger für schutzwürdig und gibt ihm die Möglichkeit, Vermögensübertragungen des Schuldners auf einen Dritten anzufechten. Folge ist, dass der nunmehrige Eigentümer die Zwangsvollstreckung in diesen Vermögensgegenstand dulden muss.
Im Sommer dieses Jahres hatte sich der Bundesgerichtshof mit einer solchen Fallkonstellation zu beschäftigen. Während eines Klageverfahrens auf Zahlung von fast 30.000,- € übertrug der Beklagte (Schuldner) seine Eigentumswohnung durch einen notariellen Schenkungsvertrag auf seine Mutter. Er ließ sich ein lebenslanges, unentgeltliches Wohnrecht einräumen, welches nicht übertragbar sein sollte. Die Mutter übernahm auch alle bestehenden Grundpfandrechte. Nachdem die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Schuldners mangels Masse ohne Erfolg blieb, beantragte der Gläubiger in einem Verfahren gegen die Mutter des Schuldners, dass diese die Zwangsvollstreckung in das Wohnungseigentum zu dulden habe.
Nachdem der Gläubiger in den ersten zwei Gerichtsinstanzen erfolglos blieb, gab ihm der Bundesgerichtshof recht. Die Übertragung des Wohnungseigentums habe zu einer objektiven Benachteiligung von Gläubigern des Schuldners geführt, denn ohne diese Handlung hätte der Gläubiger seine Forderung durch die Zwangsvollstreckung in den Grundbesitz beitreiben können. Auch fehle es von Seiten der Mutter an einem Ausgleich für die Eigentumserlangung, denn das eingeräumte Wohnungsrecht sei nicht übertragbar und eine Zwangsvollstreckung insoweit ebenfalls ausgeschlossen. Der Bundesgerichtshof sah in der Handlung des Schuldners eine vorsätzliche Benachteiligung der Gläubiger. Er habe den Vermögenswert nur rechtlich verschieben wollen, um den Zugriff zu vermeiden. Hinzu komme, dass der Schuldner zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses über kein weiteres werthaltiges Vermögen verfügte.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben