KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Oktober 2015

 

Grundstückswert bei Vorbehalt eines Nießbrauchrechts
Bei der Bewertung von Immobilien sind diverse Faktoren werterhöhend oder –mindernd zu berücksichtigen. Dies gilt auch hinsichtlich eines Nießbrauchrechts. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamburg ist der Wert des Nießbrauchs grundsätzlich anhand der statistischen Lebenserwartung des Nießbrauchberechtigten zu ermitteln. In einem Pflichtteilsprozess machte der Pflichtteilsberechtigte geltend, bei der Bewertung des Nießbrauchs sei von der tatsächlichen Lebensdauer des Erblassers auszugehen, da diese aufgrund einer schweren Krankheit stark von der statistischen Lebensdauer abweiche. Das Oberlandesgericht Hamburg sah das anders. Eine tatsächlich geringe individuelle Lebenserwartung des Nießbrauchberechtigten könne nur dann ausnahmsweise beachtlich sein, wenn sie bereits zum Zeitpunkt der Immobilienübertragung bekannt gewesen sei und auch in den Verhandlungen preiserhöhend Berücksichtigung gefunden hätte.
Vertrag ist Vertrag – auch nach dem Tod
Viele Erben fragen sich, ob sie an die Verträge, welche vom Erblasser geschlossen worden sind, nach dessen Tod gebunden sind. Diese Frage muss grundsätzlich bejahend beantwortet werden. Denn Teil des Nachlasses ist nicht nur das positive Vermögen, sondern auch die Verbindlichkeiten.
Diese bittere Erfahrung musste vor Kurzem auch eine Frau bei einem Rechtsstreit vor dem Oberlandesgericht Hamm machen. Ihr Ehemann hatte bei einem Caravanhändler eine neues Wohnmobil zu einem Kaufpreis von 40.000,- € gekauft. Zusätzlich wurde die Inzahlungnahme des bisher von ihm genutzten Wohnmobils für 12.000.- € vereinbart. Als der Ehemann mit dem alten Wohnmobil zum Caravanhändler fuhr, um das neue Wohnmobil in Empfang zu nehmen und das alte Fahrzeug abzugeben, kam es zu einem Unfall. Bei diesem erlitt das Fahrzeug einen Totalschaden. Der Ehemann starb an den Folgen der Unfallverletzungen. Die Ehefrau bat daraufhin den Caravanhändler, den Kaufvertrag rückgängig zu machen, da sie weder Verwendung für das Wohnmobil habe, noch dieses finanzieren könne. Nachdem der Caravanhändler eine Frist zur Abholung des Wohnmobils gesetzt hatte, trat dieser vom Kaufvertrag zurück und verlangte einen pauschalen Schadensersatz gemäß den Verkaufsbedingungen in Höhe von 15% des Kaufpreises, was einem Betrag von 6.000,- € entspricht. Diesen Betrag machte der Caravanhändler dann auch gegen die Witwe gerichtlich geltend.
Das Oberlandesgericht Hamm bestätigte die Forderung des Caravanhändlers. Die Ehefrau sei als Erbin des verstorbenen Käufers dem Grunde nach zum Schadenersatz verpflichtet. Ihr Ehemann habe einen verbindlichen Kaufvertrag über das neue Wohnmobil abgeschlossen. Dieser sei daher zur Abnahme des Fahrzeuges verpflichtet. Nach dessen Tod treffe diese Pflicht nunmehr die Ehefrau als Erbin. Nachdem diese das Wohnmobil trotz entsprechender Fristsetzung nicht abgeholt habe, bestehe ein Schadensersatzanspruch des Verkäufers. Die Höhe ergebe sich aus den Verkaufsbedingungen. Die dort vorgesehene Pauschalierung sei wirksam, weil dem Käufer der Nachweis eines geringeren oder der Nichteintritt eines Schadens eingeräumt sei.
Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern
Das OLG Frankfurt entschied unlängst in seinem Beschluss vom 28.05.2015 (5 UF 53/15) über die Verwendung von Sparguthaben der Kinder durch die Eltern und hat dabei festgestellt, dass Eltern regelmäßig widerrechtlich handeln, wenn sie Sparguthaben ihrer minderjährigen Kinder für Unterhaltszwecke verwenden.
Im entschiedenen Fall hatte die ursprünglich allein sorgeberechtigte Mutter, vom auf den Namen des Kindes lautenden Sparbuch den vollständig vorhandenen Geldbetrag abgehoben und neben anderem eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner, ein Kinderbett nebst Lattenrost und Matratze, einen Kleiderschrank, einen Kinderschreibtisch, Regale, einen Spielteppich, einen Autokindersitz und Kinderkleidung angeschafft.
Das Gericht begründet seinen Beschluss damit, dass die Ausstattung des Kindes mit Einrichtungs- und Bekleidungsgegenständen die Kindeseltern aus eigenen Mitteln im Rahmen ihrer Unterhaltspflicht zu bestreiten haben. Das Vermögen des Kindes dürfe hierzu nicht herangezogen werden. Gleiches gelte umso mehr für den Erwerb von Haushaltsgegenständen wie Waschmaschine und Wäschetrockner. Dem zu folge dürfen Eltern Vermögen ihres Kindes nicht verwenden, sonst machen sie sich gegenüber ihrem Kind schadensersatzpflichtig.
Urlaubsanspruch und Elternzeit
Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitgeber den Urlaub für eine genommene Elternzeit nicht mehr kürzen, so entschied das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 19.05.2015 (Az: 9 AZR 725/13).
Grundsätzlich erwerben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (nachfolgend nur noch Arbeitnehmer) während der Dauer ihrer Elternzeit zusätzliche Urlaubsansprüche, auch dann wenn sie gar nicht arbeiten.
Möchte der Arbeitgeber dies verhindern, kann er dies nach § 17 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) dadurch tun, dass er den zusätzlichen Urlaub für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzt.
§ 17 Abs. 1 BEEG lautet vollständig: „Der Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin während der Elternzeit bei seinem oder ihrem Arbeitgeber Teilzeitarbeit leistet.“
Somit kann der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch kürzen, er muss es aber nicht. Zudem bleibt der Urlaubsanspruch vollständig und unkürzbar erhalten, solange der Arbeitnehmer in seiner Elternzeit in Teilzeit arbeitet. Der Arbeitgeber muss nunmehr bereits vor oder während der Elternzeit prüfen, ob der Anspruch auf Erholungsurlaub während der Elternzeit gekürzt werden soll. Die Abgabe der Kürzungserklärung muss spätestens während der Kündigungsfrist oder vor Abschluss eines Aufhebungsvertrages erfolgen. Sollte der Arbeitgeber die Kürzung des Urlaubsanspruches erst zu einem späteren Zeitpunkt erklären, ist dies verspätet, mit der Folge, dass der Arbeitnehmer seinen vollen Urlaubsanspruch behält.
Die bisherige Rechtsprechung, nach welcher der Arbeitgeber auch noch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Urlaubsanspruch kürzen durfte, gehört nach dieser Entscheidung der Vergangenheit an.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben