KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Juni 2024

 

Vorzeitiger Erbausgleich – Arglistige Täuschung
Ein Mann hatte zwei eheliche Kinder sowie eine Tochter aus einer vorehelichen Beziehung. Mit Letzterer schloss er im Rahmen eines Gerichtsverfahrens zum vorzeitigen Erbausgleich im Jahr 1982 einen Vergleich, in dem er sich zur Zahlung von 8.000,00 DM verpflichtete (und Rechtsfolge: Ausscheiden aus gesetzlicher Erbfolge). Als der Mann im Jahr 2022 verstarb, ohne ein Testament zu hinterlassen, beantragte eines der beiden leiblichen Kinder beim Nachlassgericht die Erteilung eines Erbscheins, wonach die beiden leiblichen Kinder Erben je zur Hälfte geworden sind. Die nichteheliche Tochter hingegen beantragte die Erteilung eines Erbscheins, wonach der Erblasser von allen drei Kindern zu je 1/3 beerbt wurde. Sie macht geltend, der gerichtliche Vergleich von 1982 sei nichtig und beruft sich auf die mit Schreiben vom 31.05.2023 gegenüber den ehelichen Kindern des Erblassers erklärte Anfechtung des Vergleichs vom 29.04.1982 wegen arglistiger Täuschung. Der Erblasser habe sie bei Abschluss des gerichtlichen Vergleichs über seine tatsächlichen Einkünfte und seine Vermögenslage getäuscht und eine falsche eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Das Nachlassgericht wies den Erbscheinsantrag der nichtehelichen Tochter zurück, wogegen sich diese mit einer Beschwerde wehrte.
Das Oberlandesgericht Karlsruhe stimmte jedoch der Auffassung des Nachlassgerichts zu. Der gerichtlich protokollierte Vergleich von 1982 sei eine Vereinbarung über den vorzeitigen Erbausgleich. Er sei formell und materiell-rechtlich wirksam.
Die von der nichtehelichen Tochter gegenüber den ehelichen Kindern des Erblassers erklärte Anfechtung des Vergleichs wegen arglistiger Täuschung sei ausgeschlossen und habe nicht zu dessen rückwirkender Nichtigkeit geführt. Die maßgebliche Anfechtungsfrist sei am 31.12.2011 abgelaufen. Die Anfechtung sei (erst) am 31.05.2023 erklärt worden und daher verfristet.
Der Vergleich sei auch nicht wegen Arglist oder Verstoß gegen die guten Sitten nichtig. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sei ein Rechtsgeschäft nichtig, das gegen die guten Sitten verstoße. Das sei der Fall, wenn das Rechtsgeschäft im Zeitpunkt seiner Vornahme bzw. des Vertragsschlusses nach seinem Inhalt oder seinem Gesamtcharakter gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstoße. Der im Vergleich von 1982 vereinbarte Zahlbetrag von 8.000 DM orientiere sich am gesetzlichen Maßstab, wonach sich der Ausgleichsbetrag auf das Dreifache des Unterhalts beläuft, den der Vater dem Kind im Durchschnitt der letzten fünf Jahre, in denen es voll unterhaltsbedürftig war, jährlich zu leisten hatte. Der Ausgleichsanspruch des nichtehelichen Kindes bemesse sich dabei grundsätzlich nicht nach den aktuellen Vermögens- und Einkommensverhältnissen des Erblassers zum Zeitpunkt der Vereinbarung. Bemessungsgrundlage sei vielmehr der Unterhalt, den der Vater dem nichtehelichen Kind in den letzten fünf Jahren der Unterhaltsbedürftigkeit zu leisten hatte.
Im Übrigen gebe es keine greifbaren Anhaltspunkte für die Behauptung der nichtehelichen Tochter, der Erblasser habe sie bei Abschluss der Vereinbarung über seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse getäuscht. Ohne Erfolg wende sie ein, es sei rechtsmissbräuchlich und ein Verstoß gegen Treu und Glauben, wenn sich die ehelichen Kinder des Erblassers auf die Rechtsfolgen des Vergleichs von 1982 berufen, wonach sie weder gesetzliche Erbin noch Pflichtteilsberechtigte nach dem Erblasser sei. Vielmehr hätten die Ehelichen Kinder des Erblassers auf die Rechtsgültigkeit des Vergleichs vertrauen dürfen. Der Erblasser und die nichteheliche Tochter hatten diese Vereinbarung auch nie aufgehoben. Eine letztwillige Verfügung, mit welcher der Erblasser die uneheliche Tochter bedacht habe oder mit welcher der Erblasser sonst zum Ausdruck gebracht hätte, dass er an der mit dem Vergleich geschaffenen Erbrechtslage nicht mehr festhalten will, liege ebenfalls nicht vor.
Aktuelles
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Archiv
2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben