KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Oktober 2013

 

Sachverständigenkosten sind Nachlassverbindlichkeit
Nicht selten erkennen die Finanzämter verschiedene Kosten, welche dem Erben im Zusammenhang mit der Erbschaft entstehen, nicht als abzugsfähig an. So auch in einem vom Bundesfinanzhof (BFH) im Juni 2013 zu entscheidenden Fall.
Im Zusammenhang mit der vom Finanzamt angeforderten Erbschaftssteuererklärung ließ der Erbe ein Sachverständigengutachten zum Nachweis des gemeinen Wertes eines Grundstückes erstellen. Die Kosten hierfür beliefen sich auf über 2.500,00 €. Bei der Festsetzung der Erbschaftssteuer zog das Finanzamt Erbfallkosten ab, ohne jedoch die geltend gemachten Sachverständigenkosten für die Ermittlung des Grundstückswertes zu berücksichtigen. Hiergegen wandte sich der Erbe mit Erfolg. Der BFH sah in seiner Entscheidung derartige Kosten als abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit an, wenn ein enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang zum Erwerb von Todes wegen bestehe.
Recht der Totenfürsorge
Nach dem deutschen Grundgesetz genießt jeder einzelne Mansch in Deutschland im Rahmen der Handlungsfreiheit das grundrechtlich geschützte Recht, Art und Ort seiner eigenen Bestattung selbst zu bestimmen und auch sein eigenes Grab selbst zu gestalten, soweit dies der gesetzliche Rahmen zulässt. Auch kann das Recht der Totenfürsorge durch eine entsprechende Vollmachterteilung auf eine Person des Vertrauens übertragen werden. Dass dies ein nicht ganz unwichtiger Teil der Gestaltungsplanung für den eigenen Tod sein sollte, zeigt ein Streit zwischen Halbgeschwistern vor dem Amtsgericht Brandenburg aus dem laufenden Jahr. Dort bestand Uneinigkeit, ob die (sogar noch legende) Mutter eine Einäscherung mit Urnenbestattung oder eine Erdbestattung im Familiengrab im Falle des Todes wünscht.
Soweit sollte es in keiner Familie kommen. Daher ist es ratsam, sich selbst rechtzeitig um die Modalitäten der Bestattung zu kümmern.
Das Berliner Testament
In der Nachlassgestaltung von Ehegatten mit Kindern stellt das Berliner Testament die beliebteste Form des Testaments dar. Nach dem Gerechtigkeitsempfinden ist es meist gewünscht, den überlebenden Ehegatten zunächst wirtschaftlich abzusichern und letztlich die gemeinsamen Kinder zu begünstigen. Ob das Berliner Testament die beste Lösung ist, hängt immer von der jeweilige Familiensituation und dem vom Erblasser verfolgten Ziel ab.
Bereits bei der Abfassung eines solchen Testaments ist auf die genaue Wortwahl zu achten. Diese entscheidet darüber, ob der überlebende Ehegatte Vollerbe oder nur Vorerbe wird. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Aber auch andere Sachverhalte sind denkbar, welche die Anpassung des Testaments an die jeweilige Situation erforderlich machen. Sind beispielsweise die gemeinsamen Kinder im ersten Erbfall noch minderjährig, so könnte eine Konfliktsituation entstehen, da der überlebende Ehegatte seine eigenen Interessen als Alleinerbe und auch die der Kinder als nunmehr gesetzlicher Vertreter vertritt. Auch ist es ratsam, für den Fall der Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten eine Regelung aufzunehmen, da die Beteiligung des neuen Ehepartners an der Erbschaft meist nicht gewünscht ist.
Insofern ist es nicht zu empfehlen Formulare aus dem Internet einfach zu übernehmen. Die Probleme hat dann die Familie.
Rückzahlungsklauseln über Ausbildungskosten
Piloten, Triebfahrzeugführer bei der Bahn, Friseure und viele andere Berufsfelder erfordern entweder eine kostenintensive Ausbildung oder regelmäßige kostenpflichtige Schulungen. Diese Kosten werden häufig vom Arbeitgeber getragen.
Damit der Arbeitgeber die Ausbildung oder Schulung seiner Arbeitnehmer nicht nur bezahlt, sondern auch den Nutzen daraus ziehen kann, sichert dieser sich im Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag ab und vereinbart Rückzahlungsklauseln.
Eine Klausel, welche die Rückzahlung von Ausbildungs- oder Schulungskosten in jedem Fall einer von Seiten des Arbeitnehmers ausgesprochenen Kündigung vorsieht, benachteiligt den Arbeitnehmer unangemessen und ist unwirksam. So ist es nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts notwendig, dass solche Kündigungen des Arbeitnehmers ausgenommen werden, welche aus Gründen erfolgen, die der Spähre des Arbeitgebers zuzurechnen sind.
Wer als Arbeitgeber wirksame Rückzahlungsklauseln vereinbaren will, muss darauf achten, die von der Rechtsprechung vorgegebenen Bindungsfristen einzuhalten und darauf, dass die Kostenerstattung bei einer Kündigung des Arbeitnehmers nur dann zu erfolgen hat, wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses allein dem Verantwortungs- und Risikobereich des Arbeitnehmers zuzurechnen ist. Ansonsten ist die Rückzahlungsklausel unwirksam. Aus diesem Grund, sollte auch der Arbeitnehmer prüfen, ob - im Falle des Falles - eine wirksame Rückzahlungsklausel vereinbart worden ist, bevor er zahlt.
Versicherungen bei Trennung und Scheidung
Im Falle einer Trennung und/oder Scheidung gibt es meist dringlichere Fragen und Probleme als Versicherungsangelegenheiten. Aus diesem Grund geraten diese dann leicht aus dem Blickfeld, was zu nicht unerheblichen Folgen führen kann.
Im Falle eines Auszugs sollten alle in Betracht kommenden Versicherungsgesellschaften unverzüglich und schriftlich über den Adresswechsel informiert werden. In der Regel gehen auch Änderungen bei der Bankverbindung mit einer Trennung einher, auch hier ist darauf zu achten, die Bank zu informieren und Lastschriftermächtigung zu aktualisieren. Bei einer Trennung ist zu prüfen, ob Versicherungsunterlagen vollständig sind. Bei Problemen sind Versicherungen direkt zu kontaktieren und Fragen zeitnah zu klären.
Von einer Trennung oder Scheidung können unter anderem die Lebensversicherung, die Hausratversicherung, die Krankenversicherung, die Rechtsschutzversicherung, die private Haftpflichtversicherung, die Wohngebäudeversicherung sowie die Rentenversicherung betroffen sein. In vielen Ehen und bei vielen Versicherungen ist es doch so, dass ein Ehegatte Versicherungsnehmer ist und der andere Ehegatte mitversichert ist. Diese Mitversicherung endet nach einer Übergangszeit oder direkt mit der Rechtskraft der Ehescheidung. Das hängt davon ab, um welchen Versicherungszweig es sich handelt.
Bei der Hausratversicherung ändert sich schon durch die Trennung und den Auszug eines der Ehegatten der Versicherungsschutz nach einer Übergangszeit. Aber nicht nur beim ausziehenden Ehegatten muss der Versicherungsschutz überdacht werden. Auch bei dem Ehegatten, welcher in der ehemals gemeinsamen Wohnung verbleibt, kann durch die Trennung und die damit einhergehende Aufteilung des Hausrates eine Anpassung der Prämienhöhe notwendig werden.
Dies alles sind Punkte, welche an dieser Stelle nicht vollumfänglich erläutert und geklärt werden können. Notwendig ist es jedoch, im Falle einer Trennung und/oder Scheidung, die Klärung dieser Fragen nicht auf die lange Bank zu schieben. Sie könnten sonst zu leicht aus dem Blickfeld geraten und dann möglicherweise der Verlust des Versicherungsschutzes drohen oder im Falle einer nicht geänderten Lebensversicherung der geschiedene Ehegatte bezugsberechtigt bleiben.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben