KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: November 2020

 

Enterbung eines Straftäters
Das deutsche Erbrecht geht im Grundsatz davon aus, dass jedenfalls die Kinder und Kindeskinder sowie die Eltern und der Ehegatte ein Anrecht haben, am Nachlass des Verstorbenen teilzuhaben. Daher besteht Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil auch dann, wenn der Erblasser die Personen von der Erbfolge ausschließt. Der Pflichtteil hingegen, kann nur in Ausnahmefällen ausgeschlossen werden. Nach Ansicht der Oberlandesgericht Oldenburg z.B. im Falle einer Verurteilung wegen schweren Raubes. Die Eltern hatten im Testament den Pflichtteilsentzug damit begründet, dass der Sohn wegen des schweren Raubes zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden war. Seine Teilhabe am Erbe sei unzumutbar, weil die Straftat den in der Familie gelebten Wertvorstellungen in hohem Maße widerspreche. Darin sah das Gericht eine wirksame Pflichtteilsentziehung. Der Sohn habe keinen Anspruch auf den Pflichtteil, da die Eltern diesen wirksam entzogen hätten.
Änderungsvorbehalt im Ehegattentestament
Treffen Ehegatten in einem gemeinsamen Testament Anordnungen für den Fall ihres Todes, so tritt für bestimmte dortige Bestimmungen mit dem Tod des ersten Ehepartners eine Bindungswirkung ein. Der überlebende Ehegatte kann die testamentarischen Anordnungen also nicht einfach abändern und etwas anderes bestimmen.
Diese gesetzlich verankerte Bindung der Eheleute hatte kürzlich das Oberlandesgericht Bamberg anzuwenden. Ein Ehepaar mit einem Sohn errichtete ein Testament, wonach sie sich gegenseitig zum Alleinerben des Erstversterbenden einsetzten. Sie führten weiter aus, dass Erben außerhalb der Familie nicht in Frage kämen und der Sohn vollen Anspruch auf das Erbgut haben soll. Für den Fall, dass es mit dem Sohn zu familiären Zuwiderhandlungen käme, behielten sich die Eheleute vor, das Testament zu annullieren. Der Ehemann unterhielt bereits mehrere Jahre vor dem Tod seiner Frau eine außereheliche Beziehung zu deren Schwägerin. Hiervon hatten sowohl die Ehefrau, als auch der Sohn Kenntnis, wobei letzterer in dieser Sache immer zu seiner Mutter hielt. Nach dem Tod der Ehefrau wurde daher der Kontakt zwischen Vater und Sohn geringer, woraufhin der Vater ein neues Testament errichtete und die sich mehr um ihn kümmernde Schwägerin zur hälftigen Erbin einsetzte.
Das Gericht war der Ansicht, die Schlusserbeinsetzung des Sohnes im ersten Testament war mit dem Tod der Ehefrau bindend geworden und konnte daher von dem Ehemann nicht mehr nachträglich abgeändert werden. Schon das Vorliegen eines einseitigen Widerrufsvorbehalts begegne Bedenken, weil der Wortlaut sowie die Ausdrucksweise des Testaments dafür spreche, dass die Ehegatten der Meinung waren, ihr Testament nur gemeinsam abändern zu können. Zudem hätten sie betont, dass Erben außerhalb der Familie nicht in Frage kämen. Es liege auch auf der Hand, dass der vorliegende Änderungsvorbehalt die Möglichkeit eines durch die eheliche Verfehlung eines Elternteils ausgelösten Konflikts nicht als Änderungsgrund in Erwägung gezogen worden sei.
Kündigung nach beharrlicher Arbeitsverweigerung
Das Landesarbeitsgericht Sachsen hatte in seinem Urteil vom 31.07.2020 (2 Sa 398/19) über eine ordentliche verhaltens-bedingte Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung zu entscheiden.
Die Klägerin hatte sich einer dienstlichen Weisung widersetzt und die ihr übertragene Arbeit weder erledigt noch überhaupt begonnen. Nach einer Abmahnung kündigte die Beklagte fristgerecht.
Das Gericht sah die Kündigung als gerechtfertigt an.
Eine beharrliche Weigerung des Arbeitnehmers, eine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, würde sogar eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtfertigen. Ein Arbeitnehmer verweigert die ihm angewiesene Arbeit beharrlich, wenn er sie bewusst und nachdrücklich nicht leisten will. Ob er zur Arbeitsleistung verpflichtet war, entscheidet sich nach der objektiven Rechtslage.
Arbeitnehmer dürfen ihre vertraglich geschuldete Arbeitsleistung grundsätzlich nicht verweigern. Etwas anderes gilt, wenn die Weisung des Arbeitgebers für den Arbeitnehmer unzumutbar ist. Verweigert der Arbeitnehmer eine Arbeitsleistung in der Annahme, er wäre dazu berechtigt, trägt er das Risiko, dass seine Einschätzung falsch ist.
Verwirkung von Unterhaltsrückständen
Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte in seinem Beschluss vom 20.05.2020 (13 WF 84/20) über die Verwirkung von rückständigem Unterhalt zu entscheiden.
Im Fall hatte der Unterhaltsgläubiger einen gerichtlichen Titel auf dynamisierten Kindesunterhalt aus dem Jahr 2012. Der Unterhaltsschuldner hatte in der Vergangenheit gleich-bleibenden und somit im Laufe der Zeit zu wenig Unterhalt gezahlt. Wegen der aufgelaufenen Unterhaltsrückstände betrieb der Unterhaltsgläubiger die Vollstreckung.
Der Unterhaltsschuldner war der Auffassung, eine Vollstreckung sei wegen Verwirkung der Rückstände unzulässig.
Das Gericht war der Auffassung, der Verwirkungseinwand greife nicht durch.
Voraussetzung einer Verwirkung ist neben dem Zeit- auch das Umstandsmoment. Dies fehle hier.
Nach der Rechtsprechung des BGH müssen zum reinen Zeitablauf besondere, auf dem Verhalten des Unterhaltsberechtigten beruhende Umstände hinzutreten, die das Vertrauen des Verpflichteten rechtfertigen, der Berechtigte werde seinen Anspruch nicht mehr geltend machen. Dieser Vertrauenstatbestand könne nicht durch bloßen Zeitablauf geschaffen werden. Ein bloßes Unterlassen der Geltendmachung des Anspruchs auf Unterhalt allein, könne kein berechtigtes Vertrauen des Schuldners auslösen.
Das OLG teilte mit, dass dies erst recht bei titulierten Ansprüchen gelte, denn dadurch, dass sich der Unterhaltsberechtigte einen Unterhaltstitel mit dem Recht der Vollstreckung verschafft hat, zeige der Unterhaltsberechtigte deutlich, dass er seinen Anspruch mit diesem Titel über die gesamte Verjährungsfrist hin auch geltend machen will.
Für das Umstandsmoment ist ein auf dem Verhalten des Berechtigten beruhender Vertrauenstatbestand erforderlich. Der Unterhaltsschuldner muss also die Umstände darlegen und beweisen, aus denen er geschlossen hat und darauf vertrauen durfte, dass der Berechtigte den Anspruch nicht mehr geltend machen wird. Das Verhalten des Gläubigers sollte daher einen Grund zu der Annahme geben, der Unterhaltsberechtigte werde seinen Unterhaltsanspruch endgültig nicht mehr geltend machen.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben