KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: April 2020

 

Wir hoffen, dass alle unsere Mandantinnen und Mandanten, Leserinnen und Leser gesund und munter sind. Denen, die es gesundheitlich getroffen hat, wünschen wir alles Gute und schnellste Genesung – dem Rest – bitte bleiben Sie gesund!
Die vergessene Erbeinsetzung des Ehegatten
Ein Ehepaar mit zwei Kindern verfasste eigenhändig ein gemeinsames Testament, unter anderem mit folgendem Inhalt:
„Wir beide besitzen gemeinsam Haus mit Grundstück und etwas Ersparnis auf der Reifeisenbank (…). Allein Erbe ist unser Sohn (…) Sohn (…) hat kein Anspruch also Enterbt Dieses Testament ist nur gültig Wen wir Beide Tot sind“
Nachdem der Ehemann verstorben war, beantragte die Ehefrau einen Erbschein, der sie als Alleinerbin ihres Mannes ausweist. Sie vertrat die Auffassung, dass aus dem Gesamtzusammenhang des Testaments der Wille der Ehegatten ersichtlich sei, sich für den Tod des Erstversterbenden gegenseitig zu Alleinerben einzusetzen. Sie hätten nicht gewollt, dass nach dem Tod des Erstversterbenden die gesetzliche Erbfolge eintrete. Das Gericht sah die für den Erbscheinsantrag erforderlichen Tatsachen als gegeben an. Hiergegen wandte sich der enterbte Sohn (vertreten durch einen Abwesenheitspfleger) - mit Erfolg.
Das Oberlandesgericht (OLG) München sah es anders als das Nachlassgericht. Eine ausdrückliche Einsetzung der Ehefrau als Alleinerbin für den Fall des Vorversterben ihres Ehegatten bzw. eine ausdrückliche gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten für den Fall ihres Ablebens finde sich in dem gemeinschaftlichen Testament nicht. Eine Erbeinsetzung der Ehefrau ergebe sich auch nicht im Wege der individuellen Auslegung des gemeinschaftlichen Testaments. Der Wille betreffend eine gegenseitige Alleinerbeinsetzung für den Fall des Ablebens eines der Ehegatten, sei in dem gemeinschaftlichen Testament nicht einmal angedeutet. Die Enterbung des einen Sohnes beträfe allein die Erbfolge nach dem zweiten Erbfall. In der Gesamtschau der in dem gemeinschaftlichen Testament angeordneten Verfügungen fänden sich keinerlei Anhaltspunkte, die nahelegen, dass die Ehegatten im Zeitpunkt ihrer Testierung von der Vorstellung ausgingen, dass sie zwei im zeitlichen Abstand zueinander eintretende Erbfälle regeln wollten. Geregelt sei vielmehr allein die Erbfolge nach dem Tod beider Ehegatten. Ein solcher Wille sei gerade durch den Abschlussvermerk unmissverständlich zum Ausdruck gebracht worden.
Das Gericht nahm daher die gesetzliche Erbfolge in der Form an, dass die Ehefrau und die beiden Söhne Erben des verstorbenen Mannes geworden sind. Der enterbte Sohn sei jedoch nur Vorerbe und der andere Sohn Nacherbe des Vaters, wobei der Nacherbfall mit dem Tod der Mutter (Ehefrau des Erblassers) eintritt. So wird zumindest wirtschaftlich das von den Ehegatten Gewollte erreicht. Ob sie jedoch für den ersten Erbfall tatsächlich eine solche Konstellation wollten, ist höchst fraglich. An diesem Beispiel sieht man wieder, wie wichtig eine ordentliche Gestaltung eines Testaments durch entsprechende Fachleute ist.
Die Wahl des Kindergartens
Mitunter können sich getrennt lebende, gemeinsam sorgeberechtigten Eltern nicht darüber einigen, welchen Kindergarten oder zu welcher Tagesmutter das gemeinsame Kind gehen soll. Können sich die Eltern in einem solchen Fall nicht einigen, können sie beim Familiengericht beantragen, einem von ihnen die Entscheidungsbefugnis für eine Tagesbetreuung des gemeinsamen Kindes zu übertragen.
Das Gesetz sagt in § 1628 BGB : „Können sich die Eltern in einer einzelnen Angelegenheit oder in einer bestimmten Art von Angelegenheiten der elterlichen Sorge, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, nicht einigen, so kann das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils die Entscheidung einem Elternteil übertragen.“ Das OLG Karlsruhe sagte in seinem Beschluss vom 08.01.2020 (20 UF 169/19) dass die Frage der Unterbringung eines Kindes bei einer Tagesmutter an drei Werktagen in der Woche für jeweils 6 Stunden – einschließlich der Eingehung eines darauf gerichteten Betreuungsvertrages – eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung sei. Ebenso entschied das OLG Hamm in seinem Beschluss vom 25.05.2018 (4 UF 154/17), dass die Entscheidung darüber, ob und in welchem Umfang ein Kind eine Kita besuchen soll, eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung ist.

In beiden Fällen hatte das jeweilige Kind seinen Lebensmittelpunkt bei der Kindesmutter und der Kindesvater ein regelmäßiges Umgangsrecht. Maßgebendes Kriterium, welchem Elternteil die alleinige Entscheidungsbefugnis zu übertragen sei, ist das Kindeswohl. Das Gericht hat die Entscheidung zu treffen, die unter Berücksichtigung der tatsächlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten und der berechtigten Interessen dem Kindeswohl am besten entspricht. Es hat zu prüfen, welcher Elternteil am ehesten geeignet ist, eine Entscheidung im Kindeswohl zu treffen.
Das Gericht hat die Entscheidungsbefugnis jeweils auf die Mutter übertragen.
Laut Gericht übernehme die Kindesmutter als Hauptbezugsperson des Kindes die Betreuung und Erziehung des Kindes und daher sei ihr die Entscheidung zuzuweisen, ob und durch wen sie die Betreuung des Kindes sicherstellt, wenn sie zeitweise verhindert sei. Sie habe als tatsächliche Betreuungsperson im Alltag den Kindergartenbesuch zu unterstützen und erlebe die Konsequenzen täglich sowohl hinsichtlich der praktischen Umsetzung (z.B. Fahrwege) als auch hinsichtlich der Auswirkungen der angewandten Pädagogik, so das OLG Hamm. Das Gericht weiter: „Die Kindesmutter sei voraussichtlich diejenige, die von den organisatorischen und praktischen Folgen der Kindergartenwahl überwiegend betroffen sei.“
Die Entscheidung ist in dieser Frage, in der Regel dem Elternteil zu übertragen, welcher die Pflege und Erziehung des Kindes hauptsächlich übernimmt.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben