KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Mai 2016

 

Private Internetnutzung am Dienstrechner
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschied in seinem Urteil vom 14.01.2016 (5 Sa 657/15), dass eine private Nutzung des dienstlichen Internetanschlusses im Umfang von knapp 40 Stunden innerhalb eines Zeitraums von 30 Arbeitstagen den Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Dies auch dann, wenn dem Arbeitnehmer eine Privatnutzung des Internets arbeitsvertraglich in Ausnahmefällen innerhalb der Arbeitspausen erlaubt ist. Das Gericht sah in diesem Nutzungsverhalten eine Verletzung der Arbeitspflicht.
Als Beweismittel im Kündigungsschutzverfahren kann der Arbeitgeber den Browserverlauf heranziehen. Es ist nicht zwingend notwendig, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Auswertung hinzuziehe. Das Bundesdatenschutzgesetz lasse eine Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle auch ohne Einwilligung des Klägers zu.
Jugendamt darf von Arbeitslosengeld-II-Aufstocker keine Unterhaltszahlungen verlangen
Das Landessozialgericht (LAG) Niedersachsen-Bremen entschied in seinem Urteil vom 21.01.2016 (L 6 AS 1200/13), dass ein Arbeitslosengeld-II-Empfänger aus seinen Grundsicherungsleistungen keinen Unterhalt an seine Kinder zahlen muss.
Das gesamte Arbeitslosengeld II inklusive des Erwerbstätigen-Freibetrags ist als soziokulturelles Existenzminimum geschützt. Das Gericht ist der Auffassung, dass das auch dann gelte, wenn der Hilfeempfänger eigenes Einkommen habe und nur ergänzend Arbeitslosengeld II erhalte.
Im zugrundeliegenden Sachverhalt klagte das Jugendamt, welches Unterhaltsvorschussleistungen an die Tochter leistete.
Der Vater bezieht Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II und schuldete seiner Tochter Unterhalt. Er verdiente selbst lediglich etwa 700 Euro brutto monatlich und erhielt ergänzend Arbeitslosengeld II. Das Jugendamt klagte gegen das Jobcenter und beantragte, das vom Freibetrag des Vaters ein Betrag in Höhe von 50 Euro monatlich zur Erfüllung der Unterhaltspflichten abgezweigt wird.
Das Landessozialgericht hat die Klage abgewiesen und begründete dies damit, dass das gesamte Arbeitslosengeld II als soziokulturelles Existenzminimum geschützt sei. Aus dem Arbeitslosengeld II seien keine Unterhaltszahlungen zu leisten. Dies gelte auch dann, wenn der Grundsicherungsempfänger arbeitstätig sei und aufgrund der Freibeträge nicht sein gesamtes Einkommen auf den Arbeitslosengeld-II-Anspruch angerechnet werde.
Ziel des Erwerbstätigenfreibetrages sei es, die Arbeitstätigkeit durch eine Vergünstigung zu fördern und damit die öffentlichen Kassen durch Erzielung eigenen Einkommens zu entlasten. Mit diesem Argument bleibt das LSG bei der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH Beschluss vom 12. Dezember 2003 - IXa zB 225/03). Das Arbeitslosengeld II kann in Höhe des Freibetrages nicht für Unterhaltsverpflichtungen abgezweigt werden.
Nottestamente – das Dreizeugentestament
Es gibt Situationen, in denen es unmöglich ist, ein ordentliches Testament zu errichten. Hierfür sieht das Gesetz außerordentliche Testamentsformen, wie das Dreizeugentestament, das Bürgermeistertestament oder das Seetestament vor. Im Folgenden soll das Dreizeugentestament vorgestellt werden. Voraussetzung eines solchen Testaments ist, dass sich der Testierende an einem Ort aufhält, welcher aufgrund besonderer Umstände derart abgesperrt ist (z.B. Hochwasser oder Verschüttung), dass die Testamentserrichtung vor einem Notar nicht möglich oder stark erschwert ist. Auch wenn eine unmittelbare Todesgefahr besteht und voraussichtlich auch die Errichtung eines Bürgermeistertestaments nicht mehr möglich ist, ist die Errichtung eines Dreizeugentestaments zulässig.
An die Voraussetzungen werden recht hohe Anforderungen gestellt. In einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Bremen Anfang dieses Jahres, verneinte das Gericht die Wirksamkeit eines Dreizeugentestaments, weil nach dessen Ansicht keine unmittelbare Todesgefahr bestand. Ein Mann hatte in einigen Tagen eine lebensgefährliche Operation vor sich und wollte seine Angelegenheiten regeln. Einen Tag nachdem er dies äußerte, errichtete er mit drei Zeugen ein Testament. Das Gericht sah hier die Möglichkeit, in dieser Zeit auch einen Notar zu finden, welcher das Testament aufnimmt und lehnte die Voraussetzungen für ein Dreizeugentestament ab.
Für das Dreizeugentestament muss der Erblasser zunächst vor drei Zeugen seinen Willen mündlich erklären. Die Zeugen haben eine Niederschrift anzufertigen, diese dem Erblasser vorzulesen und von ihm genehmigen (ggf. unterschreiben) zu lasssen.
Erbvertrag einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft - Vorsicht !
Der Abschluss eines Erbvertrages eröffnet die Möglichkeit, rechtzeitig eine gegenseitige Absicherung zu schaffen. In diesem Zusammenhang dürfte bekannt sein, dass der Erbvertrag unwirksam wird, wenn dieser von Eheleuten oder Verlobten geschlossen wurde und die Ehe später geschieden bzw. das Verlöbnis aufgelöst wird. Die betreffenden Personen können sodann wieder frei ein abweichendes Testament errichten. Doch wie verhält es sich bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften?
Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. hatte sich im Rahmen eines Erbscheinverfahrens mit dieser Frage zu befassen. Ein Mann und eine Frau, welche unverheiratet zusammenlebten, schlossen 1972 einen Erbvertrag, um den jeweils anderen abzusichern. Sie setzten sich gegenseitig zum Alleinerben des anderen ein und vereinbarten weiter, dass jeder berechtigt sein solle, durch notariell beurkundete Erklärung gegenüber dem anderen Vertragspartner von dem Erbvertrag zurückzutreten. Für diesen Fall sollte dann auch die Erbeinsetzung des anderen unwirksam werden. Zum Zeitpunkt des Abschlusses des Erbvertrages waren die Beteiligten nicht verlobt oder verheiratet. Auch bestand nicht die Absicht, die Ehe zu schließen. Später kam es doch zur Hochzeit. Die Ehe wurde nach 15 Jahren wieder geschieden. Keiner der beiden erklärte hinsichtlich des Erbvertrages den Rücktritt. Die Frau verfasste nach der Scheidung ein handschriftliches Testament und setzte ihre Enkelin als Alleinerbin ein. Nachdem die Frau verstorben war, beantragte ihr ehemaliger Ehemann unter Bezugnahme auf den Erbvertrag einen Erbschein, welcher ihn als Alleinerben ausweisen sollte. Dem trat die Enkelin entgegen, da sie sich selbst aufgrund des handschriftlichen Testaments selbst als Alleinerbin sah.
Das Gericht gab dem Ex-Ehemann der Erblasserin Recht. Nach der vertraglichen Regelung sollten die Erbeinsetzungen nicht frei widerruflich sein. Die gesetzlichen Regelungen, wonach der Erbvertrag bei Auflösung der Ehe oder des Verlöbnisses unwirksam werde, seien nicht anwendbar, weil die Beteiligten zum Zeitpunkt des Abschlusses des Erbvertrages weder miteinander verheiratet noch verlobt waren. Eine entsprechende Anwendung der Vorschriften auf die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft scheide jedoch aus.
Aktuelles
November 2024
Oktober 2024
September 2024
Archiv
2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben